Schon als Kind faszinierten mich Segelschiffe, die die Weltmeere durchkreuzen und die verschiedensten Güter von einem Ort der Erde zum Anderen bringen. Mich beeindruckt die Vorstellung von diesem Leben auf engstem Raum, reduziert auf eine in sich geschlossene Gesellschaft. Jeder muss sich auf den Anderen verlassen können. Das Miteinander funktioniert nur reibungslos, wenn man sich respektiert und wertschätzt. Ich stelle mir die Reise auf einem Segelschiff als entschleunigtes Reisen vor und sicher gab mir zum Buch auch meine Sehnsucht nach Segelschiffromantik eine gewisse Inspiration. Auch wenn wir wissen, dass die Wirklichkeit oftmals anders aussieht. Die Tragik besteht darin, dass ich selbst ganz und gar nicht seefest bin.
Ich bin ein visueller Mensch; es lag also nahe, dass ich im Zuge eines Praktikums in einem Gemeindekindergarten einfache aber markante Szenen an eine Schultafel zeichnete, um der frei erzählten Geschichte mehr Substanz zu geben. Ich bekam den Eindruck, dass die Erzählung dadurch eine größere Wirklichkeit bekam. Die Kinder waren begeistert. Nach 13 Jahren Arbeit mit Kindergartenkindern, begleiten Zeichnungen weiterhin meine frei erzählten Geschichten.
Die Abbildungen im Buch sind ganz bewusst bleistiftfarben. Es findet sich eine endlose Palette an warmen Grautönen. Für mein Empfinden haben Bleistiftzeichnungen oftmals mehr Leben und Tiefe als kolorierte Zeichnungen. Es war also eine rein ästhetische Entscheidung.
Mit Käpt'n Kotz habe ich ein Kinderbuch für alle Freunde der Seefahrt ab 5 Jahren geschrieben, wie ich es selbst gerne als Kind gelesen oder auch meinem Sohn vorgelesen hätte. Ich wollte ein möglichst klischeefreies Buch mit spannenden und fantastischen Geschichten über die Seefahrt und ganz bewusst keine Piratengeschichten. Mit einem Augenzwinkern darf ich den Käpt'n als mein Alter Ego bezeichnen.
Wer einen pädagogischen Ansatz im Buch sucht – wenn es denn einen solchen geben muss – darf die Geschichten als Plädoyer für die intuitive Stärke zum Querdenken und für Freundschaft und Wertschätzung sehen. Es gibt viele Lösungen für ein Problem. Das Buch kann Mut machen, abseits der gewohnten Wege seinen eigenen Ideen zu folgen.
Die Mannschaft auf der Het Knobbels ist eine Art WG auf hoher See, eine Gemeinschaft von Freunden, besonders zwischen Käpt'n Kotz und seinem Bootsmann Duck Doodle.
92 Seiten, Hardcover
Querformat, 30 x 21,5 cm
Druck und Gesamtherstellung: Druckerei schwarz auf weiss, Freiburg: www.sawdruck.de
Preis: 19,50 Euro
Michael Ditteney
Am Sommerberg 16
79252 Stegen
info@ditteney.de
Autor und Erfinder von Käpt´n Kotz | Künstler
Publikationen
Ankäufe in öffentlichen Sammlungen
(reicht für 4 Seemannspfannkuchen)
3 Hochseeeier
1 Kaffeebecher Hafermilch
1 Becher Kombüsenmehl
1 Prise Meersalz
1 nordische Banane (klein geschnibbelt)
Alles verrühren und dann in einer Pfanne mit etwas Kokosöl ausbacken. Hmmm – die Dinger schmecken!
Wozu man Seemannspfannkuchen – außer sie zu essen – noch gebrauchen kann, erfahrt ihr im Buch ab Seite 68 ...
Buch bestellen
Am Sommerberg 16
79252 Stegen
info@ditteney.de